Unsere Leistungen

  • Diagnostischer muskuloskelettaler Ultraschall

    ergänzt die körperliche Untersuchung zur Eingrenzung der Diagnose und präzisen Behandlungsplanung.

  • Sonographisch gesteuerte Interventionen (Spritzen)

    ermöglichen gezielte diagnostische Punktionen geschwollener Gelenke und therapeutische Infiltrationen (Spritze) mit Lokalanästhetika, Kortison, Hyaluronsäure oder Eigenblutplasma (PRP).

  • Bildwandlergesteuerte Interventionen (Spritzen) an der Wirbelsäule

    werden von Dr. Tölle belegärztlich an externen Standorten durchgeführt um Rückenleiden effektiv zu behandeln.

  • Rheumatologische Infusionstherapien

    mit Biologika (modernste Therapieverfahren) werden durch qualifiziertes Fachpersonal in unserer Praxis durchgeführt.

  • Als zertifizierter Gutachter der Schweizer Gesellschaft für Versicherungsmedizin (SIM)

    führt Dr. Tölle umfassende Begutachtungen für Taggeldversicherungen durch und beteiligt sich bei externen Gutachteninstituten an polydisziplinären Begutachtungen für die Schweizer Invalidenversicherung (IV), um eine präzise und faire Bewertung zu gewährleisten.

Für Patienten

  • Was behandelt ein Rheumatologe?

    Rheumatologie ist die Lehre von den „Rheuma“-Krankheiten. Der Volksmund meint mit Rheuma einen chronischen Schmerz am Bewegungsapparat ohne vorausgegangenes Trauma. Diese Definition umschreibt einigermassen den Tätigkeitsbereich des Rheumatologen. Als Ursache solcher Schmerzen lassen sich im Wesentlichen grob zwei Krankheitskategorien unterscheiden:


    A) Entzündliche Erkrankungen

    B) Degenerative Erkrankungen («Verschleisskrankheiten»)

         a.  Arthrose

         b. Wirbelsäulenerkrankungen/

              Rückenschmerzen

         c.  Weichteilschmerzen

     

    zu A)

    Der Bereich der entzündlichen Erkrankungen betrifft den ureigenen Fachbereich des Rheumatologen. Typische und häufige Vertreter sind hier Autoimmunerkrankungen mit Bezug zum Bewegungsapparat wie die klassische Rheumatoide Arthritis, die Psoriasisarthritis, Kollagenosen wie (z.B. Systemischer Lupus Erythematodes, SLE) und die axiale Spondylarthritis (M.Bechterew).  Aber auch metabolische Krankheiten gehören dazu wie Gicht, Pseudogicht und Folgen der Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit). Gelenk- und Sehnenscheidenentzündungen können auch als Folge von Infektionen auftreten.


    zu B) 

    Der Bereich der Verschleisserkrankungen betrifft in erster Linie die 

         (a) Arthrose. 

    Bei dieser Erkrankung nutzt sich die Gleitfläche der Gelenke, der Knorpel ab. Der darunter liegende Knochen ist empfindlich, es kommt zu Schmerzen und manchmal auch Entzündungen. Die Arthrose kann an den peripheren Gelenken, aber auch an der 

        (b) Wirbelsäule 

    auftreten. Rückenschmerzen sind aber oft auch nur Folge einer muskulären Fehlbalance, bei der manche Muskeln zu stark aktiv sind, dabei manchmal mit verkürzten Sehnen, und andere Muskeln zu schwach sind. Gelegentlich können Bandscheibenvorfälle Nervenwurzelreizungen verursachen und zu Schmerzen in den Extremitäten führen.

        (c) Weichteilschmerzen

    können verschiedene Ursachen haben. Möglich sind Schmerzen in Folge Überlastungen einzelner Strukturen (z.B. Tennisellbogen) im Rahmen von Fehlhaltungen. Nicht so selten gibt es das Fibromyalgiesyndrom, eine komplexe Störung der Schmerzverarbeitung.

  • Was erwartet Sie?

    Diagnostik

    Der Schlüssel zur Diagnose ist eine umfassende Anamnese, für die wir viel Zeit einplanen. Zusammen mit der anschliessenden körperlichen Untersuchung werden hier die wesentlichen Wegweiser gefunden. Abhängig von der Fragestellung helfen ggf. hochauflösender Ultraschall und Laboruntersuchungen (z.T. extern) sowie Röntgen (extern)und teilweise MRI oder weitere spezielle Bildgebung (extern) die Diagnose so exakt wie möglich zu definieren.


    Therapie

    Steht die Diagnose, kann das passende Therapiekonzept gefunden werden. 

     Bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (z.B. Rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis, Lupus) behandeln wir gemäss den Leitlinien der schweizerischen und europäischen Rheumagesellschaften (SGR und EULAR) mit allen etablierten, modernen Therapien. Z.T. kommen hier auch Infusionstherapien zum Einsatz, die wir professionell betreut mit geschultem Personal in unserer Praxis durchführen.

    Bei Rückenschmerzen kommen neben individuell abgestimmter Physiotherapie z.T. auch bildwandlergestützte Infiltrationen in Frage, die von Dr. Tölle persönlich an externen Standorten durchgeführt werden. Es kommt bei der Physiotherapie auf gezielte aktive Therapie und Anleitung zu korrektem Training zu Hause an, weshalb besonderen Wert gelegt wird auf eine enge Zusammenarbeit mit ausgesuchten Physiotherapieinstituten, die diesen Ansprüchen gerecht werden.

    Bei Gelenkverschleiss können sonographisch-gesteuerte Infiltrationen helfen, die in der Praxis durchgeführt werden. Neben Kortison kommen hier auch Hyaluronsäure und Patienten-eigenes Plasma aus Eigenblut zur Anwendung.

  • Was brauchen wir von Ihnen?

    Wichtig ist eine umfassende Kenntnis ihrer Krankengeschichte, weshalb wir von Ihrem Zuweiser zunächst ein Schreiben mit der Fragestellung und einer Liste der bei Ihnen bekannten Diagnosen und der aktuellen Medikamente benötigen. Sind rheumatische Krankheiten in der Familie bekannt, so hilft es sehr, deren genaue Diagnose zu kennen, und wir freuen uns, wenn sie dies bereits im Vorfeld in Erfahrung bringen können. Wenn Röntgenbilder angefertigt wurden, benötigen wir eine CD mit den Bildern, die sie gerne mitbringen , je nachdem entweder aus der Praxis des Hausarztes oder des Orthopäden.

    Sind Aufnahmen an einem Radiologie-Institut gemacht worden, benötigen wir dessen Namen, dann können wir uns die Aufnahmen von dort besorgen. Ausserdem bitten wir Sie, Ihr Impfbuch mitzubringen.

  • Mit wem arbeiten wir zusammen?

    Wir verfügen über ein breites Netzwerk und Kooperationen: Da wir Rheumatologen interdisziplinär arbeiten, pflegen wir nicht nur einen engen Kontakt zu ihrem Hausarzt, sondern sind zur Ergänzung der Diagnostik und Therapie im Austausch mit weiteren Fachspezialisierungen (Neurologie, Handchirurgie, Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie, Dermatologie, Augenheilkunde, Schmerzmedizin, Psychiatrie) sowie Ergo- und Physiotherapeuten. 

    Wir niedergelassen Rheumatologen sind in Basel untereinander vernetzt und vertreten uns gegenseitig bei Abwesenheiten. Des Weiteren gibt es Kooperationen mit der Rheumatologischen Universitätsklinik Basel und der Klinik für Rheumatologie am Bethesdaspital Basel.